Technische & organisatorische Maßnahmen (TOMs)
Dokumentieren und optimieren Sie Ihre TOMs mit praxisbewährten Vorlagen und klaren Strukturen.
Mit den technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOMs) dokumentieren Sie ganz unkompliziert, wie personenbezogene Daten in Ihrem Unternehmen geschützt werden. Unsere klare Struktur und vorgefertigte Bausteine unterstützen Sie dabei, Ihre Maßnahmen effizient zu organisieren. Dank der Drag-&-Drop-Funktionalität erstellen Sie mühelos Ihre Liste der TOMs, können jede Maßnahme individuell beschreiben und den entsprechenden Nachweis hinterlegen – ideal für Audits und Behördenanforderungen.
Highlights dieser Funktion:
Mit dieser Funktion behalten Sie die Kontrolle über Ihre Datenschutzmaßnahmen und sichern die Compliance Ihres Unternehmens nachhaltig.
Technische und organisatorische Maßnahmen: Der Schlüssel zur Datensicherheit
Datenschutz und Datensicherheit sind in der heutigen digitalen Welt unverzichtbar. Unternehmen und Organisationen müssen sicherstellen, dass sie sensible Daten vor unbefugtem Zugriff und Verlust schützen. Hier kommen die sogenannten technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOMs) ins Spiel.
Was sind technische und organisatorische Maßnahmen?
Technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs) bezeichnen alle Vorkehrungen, die Unternehmen treffen, um den Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten. Sie sind ein zentraler Bestandteil der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und in Artikel 32 DSGVO verankert. Ziel dieser Maßnahmen ist es, die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten sicherzustellen.
Die Maßnahmen lassen sich in zwei Kategorien unterteilen:
- Technische Maßnahmen: Diese betreffen den Einsatz von Technologien, die den Datenschutz gewährleisten.
- Organisatorische Maßnahmen: Hierbei handelt es sich um organisatorische Prozesse und Regelungen, die den sicheren Umgang mit Daten regeln.
Warum sind technische und organisatorische Maßnahmen wichtig?
Die Bedeutung von TOMs ergibt sich aus der zunehmenden Digitalisierung und den damit verbundenen Risiken. Cyberangriffe, Datenverluste und menschliche Fehler stellen erhebliche Bedrohungen dar. Ohne geeignete Schutzmaßnahmen können sensible Daten in falsche Hände geraten, was schwerwiegende rechtliche und finanzielle Konsequenzen haben kann.
Die Vorteile von technischen und organisatorischen Maßnahmen im Überblick:
- Rechtliche Konformität: Unternehmen erfüllen die Anforderungen der DSGVO und anderer Datenschutzgesetze.
- Schutz vor Cyberangriffen: Effektive Maßnahmen reduzieren das Risiko von Datenlecks und Hackerangriffen.
- Vertrauen schaffen: Kunden und Partner vertrauen Unternehmen, die den Datenschutz ernst nehmen.
- Minimierung von Haftungsrisiken: Durch vorbeugende Maßnahmen können rechtliche Konsequenzen vermieden werden.
Beispiele für technische Maßnahmen
Technische Maßnahmen umfassen alle Technologien, die den Schutz von Daten gewährleisten. Dazu gehören:
Verschlüsselung
Die Verschlüsselung von Daten sorgt dafür, dass Informationen nur von autorisierten Personen gelesen werden können. Besonders wichtig ist dies bei der Übertragung von Daten über das Internet.
Zugangskontrollen
Mit Zugangskontrollen wird sichergestellt, dass nur berechtigte Personen Zugriff auf bestimmte Systeme und Daten haben. Dies umfasst:
- Benutzername-Passwort-Kombinationen
- Zwei-Faktor-Authentifizierung
- Biometrische Verfahren
Firewalls und Virenschutz
Firewalls und Virenschutzprogramme dienen dazu, unautorisierte Zugriffe abzuwehren und Schadsoftware zu blockieren.
Regelmäßige Backups
Die Sicherung von Daten in regelmäßigen Abständen stellt sicher, dass Informationen auch im Falle eines Systemausfalls wiederhergestellt werden können.
Beispiele für technische Maßnahmen
Technische Maßnahmen umfassen alle Technologien, die den Schutz von Daten gewährleisten. Dazu gehören:
Verschlüsselung
Die Verschlüsselung von Daten sorgt dafür, dass Informationen nur von autorisierten Personen gelesen werden können. Besonders wichtig ist dies bei der Übertragung von Daten über das Internet.
Zugangskontrollen
Mit Zugangskontrollen wird sichergestellt, dass nur berechtigte Personen Zugriff auf bestimmte Systeme und Daten haben. Dies umfasst:
- Benutzername-Passwort-Kombinationen
- Zwei-Faktor-Authentifizierung
- Biometrische Verfahren
Firewalls und Virenschutz
Firewalls und Virenschutzprogramme dienen dazu, unautorisierte Zugriffe abzuwehren und Schadsoftware zu blockieren.
Regelmäßige Backups
Die Sicherung von Daten in regelmäßigen Abständen stellt sicher, dass Informationen auch im Falle eines Systemausfalls wiederhergestellt werden können.
Die Rolle der DSGVO bei technischen und organisatorischen Maßnahmen
Die DSGVO gibt keine festen technischen oder organisatorischen Maßnahmen vor. Stattdessen fordert sie Unternehmen dazu auf, ein individuelles Konzept zu entwickeln, das dem jeweiligen Risiko entspricht. Faktoren wie die Art der verarbeiteten Daten, die Größe des Unternehmens und die Wahrscheinlichkeit eines Datenlecks spielen dabei eine Rolle.
Artikel 32 der DSGVO nennt folgende Punkte:
- Pseudonymisierung und Verschlüsselung von personenbezogenen Daten
- Fähigkeit zur Wiederherstellung der Daten im Fall eines Vorfalls
- Regelmäßige Überprüfung der Wirksamkeit der Maßnahmen
Fazit: Technische und organisatorische Maßnahmen als Pflicht und Chance
Technische und organisatorische Maßnahmen sind für jedes Unternehmen unverzichtbar, das personenbezogene Daten verarbeitet. Sie bieten nicht nur Schutz vor rechtlichen und finanziellen Risiken, sondern auch vor Imageverlust. Mit einer Kombination aus technischen Lösungen wie Verschlüsselung und Firewalls sowie organisatorischen Ansätzen wie Schulungen und Richtlinien können Unternehmen ein robustes Sicherheitskonzept schaffen.